Add to Book Shelf
Flag as Inappropriate
Email this Book

Von „Brandneuen“ Städten Und Regionen – Place Branding Und Die Rolle Der Visuellen Medien : Volume 2, Issue 1 (28/03/2007)

By Stöber, B.

Click here to view

Book Id: WPLBN0004022111
Format Type: PDF Article :
File Size: Pages 15
Reproduction Date: 2015

Title: Von „Brandneuen“ Städten Und Regionen – Place Branding Und Die Rolle Der Visuellen Medien : Volume 2, Issue 1 (28/03/2007)  
Author: Stöber, B.
Volume: Vol. 2, Issue 1
Language: English
Subject: Science, Social, Geography
Collections: Periodicals: Journal and Magazine Collection, Copernicus GmbH
Historic
Publication Date:
2007
Publisher: Copernicus Gmbh, Göttingen, Germany
Member Page: Copernicus Publications

Citation

APA MLA Chicago

Stöber, B. (2007). Von „Brandneuen“ Städten Und Regionen – Place Branding Und Die Rolle Der Visuellen Medien : Volume 2, Issue 1 (28/03/2007). Retrieved from http://gutenberg.us/


Description
Description: Department of Intercultural Communication and Management, Copenhagen Business School, Denmark, Porcelǽnshaven 18A, 2000 Frederiksberg, Denmark. Der große Wunsch nach Aufmerksamkeit und Erfolg im Wettbewerb der Städte und Regionen veranlasst Akteure der sogenannten kritischen Infrastruktur (Zukin, 1995) in vielen europäischen Ländern dazu, ihre Räume von Filmemachern, Fotografen und Designern zu visualisieren und zu vermarkten. Mittlerweile gibt es Werbefilme und ganzseitige Anzeigen von jeder größeren Region oder Stadt, sei es die Øresundregion in Südskandinavien oder Berlin. In Verlängerung dazu werden auf internationalen Filmfestivals Werbefilme von Städten und Regionen für ihre kreative Kommunikation von Räumen prämiert.

Diese Produktionen, Präsentationen und Profilierungen von Räumen lassen sich unter dem Stichwort Place Branding zusammenfassen. Dabei wird deutlich, dass Place Branding weitaus mehr als die Erfindung eines Logos mit entsprechendem Slogan ist. Place Branding muss eher betrachtet werden als eine „postmoderne Variante von Identitäts-Formation“ (van Ham, 2002:265) und zwar mit großem visuellem Einsatz. In diesem Zusammenhang muss mit Worten von Naomi Klein allerdings darauf geachtet werden, die Logik des Brandings nicht mit der von „governance“ zu verwechseln. Dass es hier teilweise zu fließenden Übergängen kommt, zeigt die Tatsache, dass Place Branding Projekte häufig mit öffentlichen Geldern finanziert werden.

Anhand von zwei Beispielen werden in diesem Beitrag Place Branding Aktivitäten diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle der visuellen Medien liegt. Bei dem ersten Beispiel handelt es sich um das dänisch-schwedische Regionsprojekt „Öresund Region“, bei dem zweiten Beispiel um die Stadt Berlin. Bei beiden Beispielen werden Image-Kampagnen untersucht, bei denen Ausschnitte der jeweiligen Räume visualisiert und profiliert werden. Zu diesen Kampagnen gehören unter anderem Videokurzfilme und Annoncen in Printmedien. Zentrale Fragen, die es in diesem Zusammenhang zu stellen gilt, sind: Welche Bilder werden produziert und welche werden ausgelassen? Wie werden diese Bilder instrumentalisiert und wie dienen sie der Profilierung der jeweiligen Räume? Die gewählten Beispiele geben Einblick in verschiedene Brandingstrategien; dennoch lassen sich beide Beispiele auf die einflussreiche und politisch neoliberale Vision zurückführen, Städte oder Regionen als Waren anzusehen, die positioniert und vermarktet werden müssen, um im interurbanen/-regionalen Wettbewerb bestehen zu können.


Summary
Von „brandneuen“ Städten und Regionen – Place Branding und die Rolle der visuellen Medien

Excerpt
Anholt, S.: Branding Places and Nations, in: Clifton and Simmons: Brand and Branding, 213–226, 2003.; Anholt, S: The Anholt-GMI City Brand Index. How the World sees the World's Cities, Place Branding, 2(1), 18–31, 2006.; Cochrane, A. D. and Jonas, A.: Reimagining Berlin: World City, National Capital or Ordinary Place?, European Urban and Regional Studies, 6(2), 145–164, 1999.; Csaba, F.: The Limits of Corporate Branding, in: Corporate Branding. Purpose, People and Process, edited by: Schultz, M., Antorini, Y. M., and Csaba, F. F., Copenhagen, CBS Press, 2005.; Ek, R.: Öresundsregion – bli till! De geografiska visionernas diskursiva rytm. Meddelanden frÅn Lunds universitets geografiska institutioner, avhandlingar CXLVI, Institutionen för kulturgeografi och ekonomisk geografi, Lunds Universitet, 2003.; Falkenheimer, J.: When Place Image Collide. Place Branding and News Journalism, in: Geographies of Communication, edited by: Falkenheimer, J. and Jansson, A., Nordicom, Stockholm, 125–138, 2006.; Fairclough, N.: Political Discourse in the Media: An Analytical Framework, in: Media Discourse, edited by: Bell, A. and Garrett, P., Blackwell, Oxford, 1998.; Florida, R.: The Rise of the Creative Class: And How It's Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life, New York, 2004.; Farías, I: Zukunft zum Greifen nah. Bedingungen, Semantik und Verortung des Berliner Stadtmarketing, in: Hotel Berlin. Formen urbaner Mobilität und Verortung, Berliner Blätter, 37, 22–31, 2005.; Häussermann, H. and Colomb, C.: The New Berlin: Marketing The City Of Dreams, in: Cities and Visitors, edited by: Hoffman, L., Routledge, New York, 2003.; Harvey, D.: From Managerialism to Entrepreneurialism: the Transformation in Urban Governance in Late Capitalism, in: Spaces of Capital. Towards a Critical Geography, edited by: Harvey, D., Routledge, New York, 345–368, 2001[1989].; Schirato, T. and Webb, J.: Understanding the visual, Sage, London, 2004.; Jensen, O. B.: Branding the Contemporary City – Urban branding as Regional Growth Agenda? Plenary paper for Regional Studies Association Conference \glqq Regional Growth Agendas\grqq Aalborg, 28th to 31st May 2005, http://www.regional-studies-assoc.ac.uk/events/aalborg05/jensen.pdf; Jessen, J.: Symbolische Politik, Aus Politik und Zeitgeschehen, 20, 3–6, 2006.; Jessop, B.: The entrepreneurial city. Re-imaging localities, redesigning economic governance, or restructuring capital?, in: Transforming cities. Contested Governance and new Spatial Divisions, edited by: Jewson, N. and MacGregor, S., London, Routledge, 28–41, 1997.; Jørgensen, M. und Phillips, L. J.: Discourse Analysis as Theory and Method, Sage, London, 2002.; Kavaratzis, M.: From City Marketing to City Branding: Towards a theoretical framework for developing City Brands, Place Branding, 1(1), 58–73, 2004.; Kavaratzis, M.: Place Branding: A Review of Trends and Conceptual Models, The Marketing Review, 5(4), 329–342, 2005.; Kavaratzis, M. and Ashworth, G. J.: City Branding: an effective assertion of identity or a transitory marketing trick?, Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 96(5), 506–514, 2005.; Kotler, P. and Gertner, D.: Country as brand, product and beyond: A Place Marketing and Brand Management Perspective, Brand Management, 9(4–5), 249–261, 2002.; Krabbe Meyer, M.: Close your eyes, http://www.turbulens.net/temaer/kapitalismeoghumanisme/dunstenfrakunsten/closeyoureyes/ (download: 08-05-2006), 2006.; Lange, B.: Wachstumsmotor Kreative, in: Schrumpfende Städte, herausgegeben von: Oswalt, P., Handlungskonzepte, 2, 401–405, 2005.; Krätke, S.: City of Talents? Berlin's Regional Economy, Socio-Spatial Fabric and `Worst Practice' Urban Governance, International Journal of Urban and Regional Research, 28(3), 511–529, 2004a.; Krätke, S.: Ansatzpunkte zur Stärku

 
 



Copyright © World Library Foundation. All rights reserved. eBooks from Project Gutenberg are sponsored by the World Library Foundation,
a 501c(4) Member's Support Non-Profit Organization, and is NOT affiliated with any governmental agency or department.