Search Results (27 titles)

Searched over 21.6 Million titles in 0.84 seconds

 
German (X) Philosophy (X)

       
1
|
2
Records: 1 - 20 of 27 - Pages: 
  • Cover Image

Handorakel und Kunst der Weltklugheit

By: Baltasar Gracián

Richtiges Leben und Regeln dazu. Wertvoll und hilfreich. (Summary by redaer)

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Sokrates Verteidigung, Des

By: Plato

Platon (427 v. Chr.–348 v. Chr.) läßt Sokrates sein Leben darstellen und beurteilen sowie seine Einstellung zum Tod. Übersetzung durch Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) von 1805. (Summary by redaer) This reading is in German....

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Von der Unerschütterlichkeit des Weisen (De Constantia Sapientis)

By: Lucius Annaeus Seneca

Unverwundbar ist nicht Das, wogegen kein Schlag geschieht, sondern, Was nicht verletzt wird. Das ist das Kennzeichen, das ich dir für den Weisen gebe. (aus dem Text) Wegen Mängel in den PDF Ausgaben wurde von zwei Quelltexten vorgelesen: Text (1) und (2)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Ein Vade mecum für den Hrn. Sam. Gotth. Lange Pastor in Laublingen

By: Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Kritik an der Horazübersetzung des seinerzeit bekannten Pastors Lange ist unerbittlich und von fast brutaler Genauigkeit. Aus der Einzelkritik Lessings wird deutlich, dass Pastor Lange tatsächlich mit der unternommenen Horazübersetzung überfordert war, ihm fehlte sowohl das Verständnis für das lateinische Original als auch die deutsche Ausdruckskraft. Die Form des Verrisses gibt Lessing aber vor allem Gelegenheit, seine eigene profunde Bildung und ein sensibles Textverständnis zu demonstrieren. Seine rhetorische Sachlichkeit überzeugt bis heute und weist dem heute vergessenen Pastor Lange jederzeit die Rolle eines elenden Gegners zu. Der Text ist leider nachlässig ediert, vor allem bei den Zitaten. Das Moschuszitat auf S. 573f. (aus dem 2. Idyllion v. 131ff.) ist mit zwei Druckfehlern und ohne diakritische Zeichen kaum zu lesen, hier wurde der Text für die Aufnahme aus der folgenden zeitgenössischen Ausgabe berichtigt: http://books.google.de/books?id=E1U-AAAAcAAJ Theocriti, Bionis et Moschi Carmina Bucolica, graece et latine, ed. Valckenaer, Lugduni Batavorum MDCCLXXXI , S. 351ff. (Zusammenfassung von Marilianus)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Von der Gnade - An den Kaiser Nero (De Clementia)

By: Lucius Annaeus Seneca

Kein lebendes Wesen ist störrischer, keines will mit mehr Kunst behandelt seyn, als der Mensch; keines muß mehr geschont werden. Denn was ist thörichter, als daß man sich schämt, an Zugvieh und Hunden seinen Zorn auszulassen, der Mensch aber unter Menschen stehend am schlimmsten daran ist? (aus dem Text)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Handbüchlein der stoischen Moral

By: Epiktet

Encheiridion, stoische Regeln für ein zufriedenes Leben. Knapp und ausgezeichnet. Geschrieben von Epiktet (ca. 50-138). Übersetzung durch Carl Conz von 1864. (Summary by redaer) This reading is in German....

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf

By: Immanuel Kant

In der Abhandlung „Zum ewigen Frieden wendet Kant die Grundsätze seiner Moralphilosophie auf die Beziehungen zwischen Staaten an. Er stellt klar, dass Frieden kein natürlicher Zustand sei und deshalb gestiftet werden müsse. Um das Ziel „Weltfrieden“ zu verwirklichen, müssten sich die Staaten einem allgemein verbindlichen Völkerrecht unterordnen. In seinen Bestimmungen und Erläuterungen nimmt Kant zahlreiche Entwicklungen hin zum modernen Völkerrecht vorweg. In his essay Perpetual Peace, Kant applies the principles of his moral philosophy to the relations between nations. He points out that peace is not a natural state and therefore must be instituted through human effort. To make world peace come true, all nations should submit to general and binding international laws. In his definitions and explanations, Kant anticipates many aspects of the development of modern international law. (Summary by Al-Kadi)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Briefe Teil 1 (Epistulae morales ad Lucilium)

By: Lucius Annaeus Seneca

Epistulae morales ad Lucilium sind eine Sammlung von 124 Briefen. In den Briefen erteilt Seneca Ratschläge, wie Lucilius, von dem lange Zeit vermutet wurde, er wäre eine fiktive Gestalt, zu einem besseren Stoiker werden könnte. Sicher ist, dass Seneca die Briefe als Mittel benutzte, um verschiedene Aspekte seiner Philosophie darzustellen. Zugleich eröffnen die Texte auch einen Einblick in das Alltagsleben des antiken Rom. (Zusammenfassung von Wikipedia)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Götzendämmerung

By: Friedrich Nietzsche

Diese kleine Schrift ist eine grosse Kriegserklärung; und was das Aushorchen von Götzen anbetrifft, so sind es dies Mal keine Zeitgötzen, sondern ewige Götzen, an die hier mit dem Hammer wie mit einer Stimmgabel gerührt wird, - es giebt überhaupt keine älteren, keine überzeugteren, keine aufgeblaseneren Götzen... Auch keine hohleren... Das hindert nicht, dass sie die geglaubtesten sind; auch sagt man, zumal im vornehmsten Falle, durchaus nicht Götze... (aus Friedrich Nietzsches Vorwort zur Gützendämmerung)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Trostschrift an seine Mutter Helvia

By: Lucius Annaeus Seneca

Trostschrift an seine Mutter Helvia von Lucius Annaeus Seneca (etwa 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), übersetzt durch Albert Forbiger (1798-1878). Veröffentlicht 1867. Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere, war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Ausschlaggebend für seinen weiteren Lebenslauf wurde das julisch-claudische Herrscherhaus im Jahre 41, als Seneca nach der Beseitigung des despotischen Caligula von dessen Nachfolger Claudius in die Verbannung nach Korsika geschickt wurde. Dies geschah auf Betreiben Messalinas, mit der Claudius in dritter Ehe verheiratet war und die Julia Livilla als potentielle Rivalin ausschalten wollte. Deshalb denunzierte sie diese wegen angeblichen Ehebruchs mit Seneca. Nur der Fürsprache Kaiser Claudius’ im Senat war es zu verdanken, dass Seneca statt zum Tode zur Verbannung nach Korsika verurteilt wurde. Weil dies in Form einer Relegatio (nicht der Deportation) geschah, blieben ihm Eigentum und staatsbürgerliche Rechte erhalten. Acht Jahre währte die Verbannung auf Korsika insgesamt. Erhalten sind aus d...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Von der Gemüthsruhe

By: Lucius Annaeus Seneca

Die Frage ist also: wie man es dahin bringe, daß das Gemüth immer seinen gleichmäßigen und ungestörten Gang gehe, mit sich selbst zufrieden sey und seinen eigenen Zustand mit Vergnügen anschaue, und daß es diese Freude nicht unterbreche, sondern in dieser Gelassenheit verbleibe, ohne sich je zu erheben, noch herabzustimmen. (aus dem Text) Wegen Mängel in den PDF Ausgaben wurde von zwei Quelltexten vorgelesen: Text (1) und (2)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Von der göttlichen Vorsehung (De Providentia)

By: Lucius Annaeus Seneca

Du hast mir die Frage vorgelegt, mein Lucilius, warum, wenn eine Vorsehung über die Welt walte, den Guten doch so viele Übel zustoßen. (aus dem Text)

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Briefe Teil 2 (Epistulae morales ad Lucilium)

By: Lucius Annaeus Seneca

Epistulae morales ad Lucilium sind eine Sammlung von 124 Briefen. In den Briefen erteilt Seneca Ratschläge, wie Lucilius, von dem lange Zeit vermutet wurde, er wäre eine fiktive Gestalt, zu einem besseren Stoiker werden könnte. Sicher ist, dass Seneca die Briefe als Mittel benutzte, um verschiedene Aspekte seiner Philosophie darzustellen. Zugleich eröffnen die Texte auch einen Einblick in das Alltagsleben des antiken Rom. (Zusammenfassung von Wikipedia) Die Briefe 1 - 93 übersetzte August Pauly, die Briefe 94 -124 Adolf Haakh. Briefe 66 - 79: Text (1) & (5) Briefe 80 - 93: Text (2) & (5) Briefe 94 - 107: Text (3) & (5) Briefe 108 - 124: Text (4) & (5)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Daodejing (Tao Te Ching)

By: Laozi ; Lao-tzu

Nach heutigen Erkenntnissen (linguistisch, Zitierbelege etc.) entstand das Daodejing um 400 v. Chr. Laozi (chin. 老子, Lǎozǐ, W.-G. Lao Tzu „‚Alter Meister‘“), ein legendärer chinesischer Philosoph, soll im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben. Je nach Umschrift wird der Name auch Laotse, Lao-Tse oder Lao-tzu geschrieben. Erstveröffentlichung der Übersetzung 1910. Das Daodejing (chin. 道德經, Dàodéjīng) (ältere Umschrift: Tao Te King) ist eine Sammlung von Spruchkapiteln, die dem legendären Weisen Lǎozǐ zugeschrieben wird. Die Entstehungsgeschichte ist ungewiss und Gegenstand sinologischer Forschung. Ungeachtet weiterer Übersetzungen bedeuten Dào „Weg, Prinzip“ und „Sinn“, und Dé „Kraft, Leben“ und „Charisma, Tugend, Güte“. Jīng bezeichnet einen Leitfaden bzw. eine klassische Textsammlung. Die beiden namengebenden Begriffe stehen für etwas Unaussprechliches, auf dessen eigentliche Bedeutung das Buch hindeuten möchte. Aus diesem Grund werden sie auch oft unübersetzt belassen. Das Werk gilt als die Gründungsschrift des Daoismus. Obwohl dieser verschiedene Strömungen umfasst, die sich vom Dàodéjīng erheblich unterscheiden können, wird es von...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Von der Muße des Weisen (De Otio)

By: Lucius Annaeus Seneca

De Otio, ist ein philosophischer Dialog. Darin äußert sich Seneca über seine Ansichten bezüglich des otium, wobei die Übersetzung dieses Begriffs bereits kontrovers ist (wörtlich etwa: „Freizeit“, „Muße“, „Ruhe“ ...). Der antike Text ist nur teilweise in einem größeren, zusammenhängenden Abschnitt überliefert; Anfang und Ende des Dialogs fehlen. (Zusammenfassung von Wikipedia)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Vom glückseligen Leben

By: Lucius Annaeus Seneca

Vom glückseligen Leben von Lucius Annaeus Seneca (4BC - AD64). Übersetzt durch Albert Forbiger (1798-1878); veröffentlicht 1867. Eine stoische Anleitung zum Leben. Knapp und gut geschrieben. (Summary by redaer)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Trostschrift an Marcia

By: Lucius Annaeus Seneca

Lucius Annaeus Seneca (4 v. Chr.–65 n. Chr.) gibt stoische Grundsätze zum Tod und zur Trauer. Übersetzung durch Albert Forbiger (1798-1878) von 1867. (Zusammenfassung von redaer) This reading is in German....

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Sätze aus der höhern Welt- und Menschenkunde

By: François VI. de La Rochefoucauld

Sätze aus der höhern Welt- und Menschenkunde (Maximes) von La Rochefoucauld (1613 - 1680), veröffentlicht 1678; übersetzt von Friedrich Schulz (1762-1798), veröffentlicht 1798 François VI. de La Rochefoucauld war ein französischer Schriftsteller und philosophischer Aphoristiker. Er gilt als der erste der französischen Moralisten. 1658 begann La Rochefoucauld mit der Abfassung kürzerer aphoristischer Betrachtungen über die Natur des Menschen allgemein und die Verhaltensweisen der Angehörigen der adligen Gesellschaft im Besonderen. 1664 gab er unter dem Titel Réflexions ou sentences et maximes morales eine Sammlung dieser pointierten, meist pessimistischen, oft sarkastischen Texte heraus. (Zusammenfassung von Wikipedia)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Über den Zorn

By: Lucius Annaeus Seneca

Über den Zorn (De Ira) by Lucius Annaeus Seneca (etwa 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), übersetzt von J. Moser (1782 -1871), veröffentlicht 1828. Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere, war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Seneca griff klassisches stoisches Gedankengut auf. Das Problem der Affektkontrolle wird hier auf vielfältige Weise lebenspraktisch, historisch-exemplarisch und politisch abgehandelt. (Zusammenfassung von Wikipedia)...

Philosophy

Read More
  • Cover Image

Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen

By: Wilhelm von Humboldt

Ein klassicher Text des deutschen Liberalismus (Summary by redaer)

Philosophy, Politics

Read More
  • Cover Image

Vertheidigung des Socrates

By: Xenophon

Xenophon möchte zeigen, dass Sokrates ganz bewusst in den Tod gegangen sei. Das Unglück seines Todes war kein Zufall. Denn der Philosoph habe gespürt, dass seine Zeit gekommen sei, um das Leben zu vollenden und zu sterben. (Zusammenfassung von Wikipedia)...

Philosophy, Classics (antiquity)

Read More
  • Cover Image

Königsgaukler, Der

By: Manfred Kyber

In diesem indischen Märchen erzählt Manfred Kyber die Geschichte von Mantao, der als Sohn armer, einfacher Leute geboren wird, aber in Wahrheit ein Königssohn ist. Wir begleiten Mantao auf seinem Lebensweg, auf dem uns Wiedergeburt und Bestimmung, Versuchung und die Erfüllung einer göttlichen Aufgabe, die ewige Verkettung der Dinge und die Verantwortung für die Schöpfung begegnen. Mit einer poetischen Sprache schafft Kyber eine schöne, leicht mystische Atmosphäre. (Zusammenfassung von Karlsson)...

Fairy tales, Philosophy

Read More
  • Cover Image

Tolle Mensch, Der

By: Friedrich Nietzsche

“Der tolle Mensch” ist der Aphorismus 125 aus dem dritten Buch der “Fröhlichen Wissenschaft” und befaßt sich mit dem Thema “Gott ist tot”. Der stilistisch dichte Aphorismus enthält Anspielungen an klassische Werke der Philosophie und Tragödie. Dieser Text lässt den Tod Gottes als bedrohliches Ereignis erscheinen. Dem Sprecher in diesem Text graut vor der Aussicht, dass die zivilisierte Welt ihr bisheriges geistiges Fundament weitgehend zerstört hat. Der unfassbare Vorgang des Todes Gottes würde gerade wegen der großen Dimension lange brauchen, um in seiner Tragweite erkannt zu werden. (Zusammenfassung von Wikipedia.de und Rainer)...

Philosophy, Psychology

Read More
  • Cover Image

Über die Weiber

By: Arthur Schopenhauer

In diesem vielzitierten Essay aus dem Jahre 1851 ist Schopenhauers generell herablassende Einstellung zu Frauen zusammengefaßt. Frauen, laut Schopenhauer, sind Wesen zweiter Klasse mit weniger Vernunft als Maenner, und sind biologisch zur List und Intrige getrieben... Schopenhauers dominante Mutter Johanna, eine bekannte Schriftstellerin, wird oft als Ursache für die Frauenfeindlichkeit ihres Sohns genannt. (Zusammenfassung von Gesine)...

Essay/Short nonfiction, Philosophy

Read More
  • Cover Image

Im Palast

By: Maris Sven Harster

Wir reisen zusammen, finden eine Welt des Vergangenen und Zukünftigen. Unsicher und ängstlich finden wir einen neuen Weg.

Read More
  • Cover Image

Ein kurzer Tod

By: Maris Sven Harster

Die Geschichte eines Individualisten, der bis zum Äussersten geht. Nachahmung nicht empfohlen.

Read More
  • Cover Image

Die Kuh

By: Maris Sven Harster

Eine ganz unschuldige Wahrsagung gerät zu einer Katastrophe. Aber am Ende wird alles gut.

Read More
       
1
|
2
Records: 1 - 20 of 27 - Pages: 
 
 





Copyright © World Library Foundation. All rights reserved. eBooks from Project Gutenberg are sponsored by the World Library Foundation,
a 501c(4) Member's Support Non-Profit Organization, and is NOT affiliated with any governmental agency or department.